Gute Fragen - Klare Antworten

Die besten Fragen sind die, die gestellt werden. Daher habe ich hier einige Fragen, die oft gestellt werden, zusammengefasst.

Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. Ich beantworte sie gerne.

 

Wie ist der Ablauf der Energieberatung?

Nachdem Sie eine Anfrage über das Kontaktformular gestellt haben, komme ich telefonisch auf Sie zu. In der Regel kann ich Ihnen den Erstberatungstermin innerhalb weniger Tage anbieten.

Im persönlichen Gespräch legen wir fest, welcher Beratungsumfang gewünscht ist und wann die Beratung abgeschlossen sein soll.

Im darauf folgenden Beratungsgespräch haben wir ausreichend Zeit, alle Ihre Wünsche und Anliegen zu besprechen. Je nach Beratungsumfang werde ich von Ihnen Baupläne und Baubeschreibungen anfordern. Fehlende Maße und Eigenschaften werde ich selbst aufnehmen. Bei Bestandsimmobilien werden Bilder für die Dokumentation aufgenommen.

Die rechnerische Bearbeitung des Umfanges erfolgt dann in meinem Büro. Die Ergebnisse werden Ihnen umgehend digital zur Verfügung gestellt. Einen iSFP werde ich Ihnen zusätzlich persönlich oder telefonisch erläutern, damit alle Details verständlich gemacht werden können.

Warum bin ich der richtige Energieberater für Sie? 

Meine Energieberatung führe ich hauptberuflich aus. Meine Beratung ist unabhängig, da es kein angeschlossendes Unternehmen gibt, für das ich einen Auftrag generieren möchte. Ich berate Sie so, als wäre es mein eigenes Haus.

Seit über 25 Jahren arbeite ich im Bereich der Energieeffizienz. Nach meinem Studium der Energietechnik an der FH Esslingen arbeitete ich in verschiedenen Funktionen an der Optimierung von Heizungs- und Klimasystemen in Fahrzeugen. 

Seit meiner Qualifikation zum Energieberater für Wohngebäude unterstütze ich Hauseigentümer und Bauherren bei der Analyse des energetischen Zustandes ihres Gebäudes und gebe ihnen mit meiner Expertise die Grundlage für die richtige Entscheidung hinsichtlich Behaglichkeit und Energieeffizienz. 

Meine Beratung stellt zunächst Sie mit Ihren Vorstellungen in den Vordergrund, denn Sie sind es, die sich in Ihrem sanierten Haus rundum wohl fühlen sollen.

Das Heizungsgesetz - Grund zur Panik?

Zunächst einmal nicht. Es gibt für bestehende Anlagen eine Übergangsfrist. Auch Reparaturen von defekten Heizungen sind noch möglich.

Jedoch ist der Ausstieg aus fossilen, also mit Öl oder Gas betriebenen Heizungen beschlossen.

Da es kein alternatives System gibt, das die fossilen Heizungen einfach so ersetzen kann, sind Änderungen am Gebäude erforderlich. Umso älter das Gebäude ist, desto größer sind die erforderlichen Maßnahmen. 

Daher ist es sinnvoll, schon rechtzeitig über die bevorstehenden Änderungen informiert zu sein, damit die notwendigen Maßnahmen gut geplant und  zeitlich verteilt umgesetzt werden können. Ich empfehle hier, die Weichen rechtzeitig zu stellen. Ich berate Sie gerne dazu.

Bekomme ich für jede energetische Sanierung eine Förderung?

Welche Maßnahmen gefördert werden und und wie hoch die einzuhaltenden Mindestsanforderungen an die Baustoffe sind, ist komplex und oft schwer nachvollziehbar. Es werden nur noch Sanierungen gefördert. die einen hohen energetischen Standard sicherstellen. 

Neben bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch regionale Förderprogramme. Meine Aufgabe als qualifizierter Energieberater ist es, alle Fördermaßnahmen und -bedingungen im Blick zu behalten. Einige Förderprogramme laufen aus, andere kommen neu hinzu. 

In jeder Energieberatung für Maßnahmen, bei denen eine Förderung gewünscht ist, prüfe ich das jeweils für Sie passende Programm.

Wann lohnt es sich, einen iSFP erstellen zu lassen?

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist genau auf Ihre Immobilie zugeschnitten und zeigt auf, mit welchen Sanierungsschritten eine höhere Energieeffizienz erreicht werden kann. Wenn Sie unsicher sind, welche Maßnahmen in Ihrem Haus den maximalen Nutzen bringen, erhalten Sie mit dem iSFP die volle Transparenz.

Der iSFP berechtigt Sie auch zu einer um 5%-Punkten höheren Förderung für alle qualifizierten energetischen Maßnahmen an der Gebäudehülle. Somit lohnt er sich meistens bereits ab Sanierungskosten in Höhe von 10.000€, beispielsweise für Fenster, Haustüre, Kellerdämmung, etc.

Vor allem lohnt er sich bei größeren Sanierungsmaßnahmen, da die Höhe des förderfähigen Betrags sogar verdoppelt wird. 

Von der höheren Förderung profitieren Sie bis 15 Jahre nach Ausstellung des iSFP.

Muss ich alle Maßnahmen im iSFP umsetzen?

Die Sanierungsmaßnahmen, die ich Ihnen im iSFP empfehle, zeigen auf, wie auch Ihr altes Haus einen Effizienzstandard erreichen kann. In der Regel sind das drei bis fünf Maßnahmenpakete.  

Welche dieser empfohlenen Maßnahmen Sie  umsetzen, in welcher Reihenfolge Sie sie umsetzen oder ob Sie sich auch für ganz andere Sanierungsmaßnahmen entscheiden, ist Ihnen völlig freigestellt.

In jedem Fall profitieren Sie von der höheren Förderquote und auch dem höheren förderfähigen Betrag. 

Der iSFP hat für Sie nur Vorteile.

Kann ich eine KfW oder BAFA Förderung selber beantragen?

Egal ob Sie eine KfW oder BAFA Förderung in Anspruch nehmen wollen benötigen Sie zwingend einen Energieberater. Der Energieberater prüft die von Ihnen geplante Maßnahme anhand der Baubeschreibung oder der Angebote von Fachunternehmen auf ihre Förderfähigkeit. Nur Maßnahmen, die eine entsprechend hohe energetischen Nutzen für Ihr Objekt haben, werden staatlich gefördert. 

Als Energieberater übergebe ich Ihnen die für die Beantragung der Förderung notwendige Förder-IDs und erkläre Ihnen die weiteren Schritte bis zum Erhalt Ihrer Förderung.

Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis, welcher ist besser?

Beide Arten der Energieausweise haben Ihre Vor- und Nachteile.

Der Verbrauchsausweis wird auf Basis des tatsächlichen Energieverbrauches der letzten drei Jahre erstellt. Somit ist das Ergebnis einerseits präzise, andererseits jedoch auch abhängig von dem individuellen Nutzerverhalten, wie z.B. eingestellte Raumtemperaturen, Lüftungsverhalten, Aufenthaltsdauer im Gebäude, etc. 

Der Verbrauchsausweis ist schnell erstellt und kostengünstig.

Der Bedarfsausweis greift tiefer und berücksichtigt den energetischen Zustand des Gebäudes. Daraus wird die Energieeffizienzklasse berechnet. Jedoch liegt ein standardisiertes Nutzerprofil zugrunde. Das kann von dem tatsächlichen Nutzungsprofil abweichen. Jedoch ist die Energieeffizienz zweier Gebäude, für die ein Bedarfsausweis erstellt wurde, direkt vergleichbar.

Für den Bedarfsausweis ist eine Analyse vor Ort erforderlich, die Erstellung dauert länger und ist auch teurer. Für ein Gebäude ist ein Bedarfsausweis vorgeschrieben, wenn das Bauantragsdatum vor dem 1. November 1977 liegt, es nicht mehr als 4 Wohnungen hat und noch nicht energetisch saniert wurde. Auch für Neubauten sind Bedarfsausweise vorgeschrieben.




Ich bin Ihr Experte für Energieeffizienz in Ihrem eigenen Zuhause

Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt meiner Beratung

 

Energieeffizienz, Behaglichkeit und Kosteneinsparungen sind die Grundpfeiler meiner Beratungsdienstleistung. Ich arbeite unabhängig und engagiert, um Ihren Wohnkomfort zu verbessern, Ihr Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen.

Zuverlässige und schnelle Bearbeitung sage ich Ihnen zu.

EEE

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.